✿ Werktags vor 20:00 Uhr bestellt = noch am selben Tag versendet ✿ Ab 60,- € versandkostenfrei ✿

Von Voedingsdeskundige Fia Luijerink

Welche Obst- und Gemüsesorten darf Ihr Hund essen und welche nicht?

Füttern Sie Ihren Hund mit Obst und Gemüse? Absolut! Es ist eine hervorragende Idee, Ihrem Hund Obst und Gemüse zu geben. Obwohl viele Hundefutter kein Obst oder Gemüse enthalten, sind die darin enthaltenen Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe eine wichtige Ergänzung für die Ernährung Ihres Hundes! Deshalb untersuchen wir in diesem Blogbeitrag, welche Optionen unbedenklich sind und warum manche Gemüsesorten zuerst gekocht werden müssen. Von knackigen Karotten bis hin zu saftiger Wassermelone – entdecken Sie die köstlichen Leckereien, die Ihr vierbeiniger Freund in der Küche genießen kann. Dieser kurze Leitfaden führt Sie durch verantwortungsvolles Naschen mit Ihrem Hund. Möchten Sie Ihren Hund jeden Tag problemlos mit unbedenklichem Gemüse versorgen? Dann entdecken Sie unsere PAWR-Futter voller Superfoods und Gemüse!


Gemüse, das Ihr Hund essen kann: Ein Überblick

Welches Gemüse ist gesund für Ihren Hund? Brokkoli, Erbsen, Bohnen, Gurken, Spinat, Rosenkohl, Karotten, Quinoa, Buchweizen, Pastinaken, Rote Bete, Kürbis und Mais sind Gemüsesorten, die Ihr Hund problemlos essen kann. Rohes Gemüse ist für Ihren Hund etwas schwerer verdaulich als leicht gegartes Gemüse. Daher empfiehlt es sich, das Gemüse zu pürieren und leicht zu garen. So kann Ihr Vierbeiner nicht nur leckere Snacks genießen, sondern auch die Vitamine und Mineralstoffe aus dem Gemüse aufnehmen. In unseren PAWR-Mahlzeiten ist das gesamte Gemüse bereits gegart und daher leicht verdaulich!


Früchte, die Ihr Hund essen kann

Liebt Ihr Vierbeiner Obst? Dann gönnen Sie ihm gesunde Alternativen. Obst ist reich an Antioxidantien, die freie Radikale in den Zellen Ihres Hundes neutralisieren und ihn so länger gesund halten. Geeignete Früchte sind zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel, Blaubeeren, Heidelbeeren, Mangos, Wassermelonen, Melonen, Pfirsiche, Ananas und Kiwis. Entfernen Sie unbedingt die Kerne, da diese für Ihren Hund schädlich sind. Geben Sie Ihrem Hund nicht gleich einen ganzen Obstsalat und berücksichtigen Sie immer die Größe Ihres Hundes.

Obst und Gemüse meiden: Darauf sollten Sie achten

Nicht alle Gemüsesorten, die wir für selbstverständlich halten, sind für Ihren Hund unbedenklich. Beispiele hierfür sind Pilze und Fliegenpilze . Wir finden sie zwar lecker, aber sie können Ihren Hund schwer krank machen. Gemüse wie Zwiebeln, Lauch und Schnittlauch können schädlich und sogar giftig sein. Der Verzehr dieser Gemüsesorten kann bei Ihrem Hund Durchfall und Bauchschmerzen verursachen. Seien Sie also wachsam und stellen Sie sicher, dass Ihr Hund sie nicht frisst.

Stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffeln ist für Hunde im ungekochten Zustand schwerer verdaulich. Rohe Kartoffeln enthalten den giftigen Stoff Solanin. Dieser Giftstoff verschwindet beim Kochen. Seien Sie auch bei Knollen vorsichtig und geben Sie lieber kleine Stücke als große Mengen.

Früchte, die Ihr Hund meiden sollte

Generell gilt: Vermeiden Sie Kerne im Obst. Weintrauben, Kirschen und Avocados sind für Ihren Hund nicht geeignet. Auch Johannisbeeren und Rosinen werden aus Weintrauben hergestellt und sind daher als Leckerli ungeeignet. Auch Limetten und Zitronen sind kein gesundes Obst für Ihren Hund.

Sie können Ihrem Hund zwar viele Obstsorten geben, sollten aber Kerne vermeiden. Traubenkerne sind giftig, ebenso wie die Kerne von Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Mangos, Kirschen und Pflaumen. Denken Sie daran: Hunde sollten keine Kerne essen, außer Wassermelonenkerne. Wassermelonenkerne sind harmlos. Seien Sie vorsichtig mit Kirschen – alles außer dem Fruchtfleisch ist giftig für Ihren Hund. Verwöhnen Sie Ihren pelzigen Freund verantwortungsvoll mit diesen leckeren und sicheren Obst- und Gemüseleckereien!

Entdecken Sie unsere beliebtesten Obst- und Gemüsesorten und ihre gesundheitlichen Vorteile

Wir haben eine Liste unserer Lieblings-Superfoods zusammengestellt. Hier erfahren Sie, warum sie so gut für die Gesundheit Ihres Vierbeiners sind!

  1. Karotten: Nahrhaft und farbenfroh. Karotten sind nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Quelle für Beta-Carotin, Vitamin K und Kalium.
  2. Quinoa: Vollgepackt mit Nährstoffen. Quinoa gilt aus gutem Grund als Superfood. Es ist reich an Eisen, Mangan und allen neun essentiellen Aminosäuren.
  3. Brokkoli: Eine antioxidantienreiche Nahrungsquelle. Brokkoli ist nicht nur lecker, sondern auch reich an gesunden Antioxidantien, darunter Vitamin C und E. Geben Sie dieses Gemüse in die Leckerlis Ihres Hundes, um das Immunsystem und den Zellschutz zu stärken.
  4. Erbse: Ein kleines Nährstoff-Kraftpaket. Trotz ihrer geringen Größe sind Erbsen reich an essentiellem Eiweiß, Ballaststoffen und Kalium.
  5. Buchweizen: Eine proteinreiche Nahrungsquelle. Buchweizen ist eine wunderbar vielseitige Quelle für Protein, Kupfer und Zink.
  6. Pastinake: Reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Pastinaken sind nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern auch an Vitaminen wie B, C und E.
  7. Rote Bete: Ein nährstoffreiches Wurzelgemüse. Rote Bete ist wie eine rote Bombe voller Vitamin C, Eisen und Kalium.
  8. Bohnen: Proteinreiche Nährstoffbomben. Bohnen sind eine ausgezeichnete Quelle für Protein, Folsäure, Phosphor und Kalzium.
  9. Kürbis: Reich an Ballaststoffen und voller Antioxidantien. Kürbis ist ein ballaststoffreiches Lebensmittel voller Antioxidantien wie Vitamin C und E.
  10. Mais: Vitamin-B-Komplex und reich an Ballaststoffen. Mais ist nicht nur reich an Ballaststoffen und Kalium, sondern enthält auch einen großen Anteil des Vitamin-B-Komplexes.

Verwöhnen Sie Ihren Hund mit PAWR!

Möchten Sie Ihren Hund ganz einfach mit Gemüse verwöhnen? Füttern Sie ihn mit Green Glory , Golden Glow , Beet Booster oder Healthy Habits von PAWR. Unser 100 % vegetarisches Futter ist hypoallergen und glutenfrei. Es enthält außerdem alle wichtigen Nährstoffe und wird aus natürlichen und regionalen Zutaten hergestellt.



0 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, ehe sie veröffentlicht werden